Die Geburt ist ein fragiler, sensibler Vorgang. Jegliche Störung kann das intuitive Handeln erschweren. Umso wichtiger ist es, mit dem Fokus bei sich und dem Baby zu bleiben und sich auf die naturgegebenen Fähigkeiten zu besinnen.
Die Aufmerksamkeit bleibt im „INNEN“, nicht im „AUßEN“.
Das erfordert ein hohes Maß an Konzentration, also eine willentliche Fokussierung auf die Geburtsarbeit.
Es gibt diverse Möglichkeiten die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern, z.B. das Hören von Musik, die Durchführung von Achtsamkeitsübungen.
Wissenschaftler sind sich einig, dass eine regelmäßige körperliche Aktivität und das Vermeiden von „Multitasking“ der Konzentration zuträglich sind.
Häufig sind wir mit unseren Gedanken in der Vergangenheit oder der Zukunft, seltener in der Gegenwart.
Die Kunst liegt darin, sich nicht von den Gedanken an gestern und morgen ablenken zu lassen.
Gedanken sind mächtig. Du entscheidest, welche Gedanken Du zulässt.
„Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.“
(Charles Reade, 1814-1884)
Deine Aufgabe unter der Geburt wird sein, den gegenwärtigen Moment zu bewältigen und Dich nicht kämpferisch mit der Wehe auseinanderzusetzen, sondern in die Wehe hineinzugehen und nicht einfach zu ertragen oder Dich abzulenken oder ablenken zu lassen. Ertragen bedeutet Passivität, Hineingehen allerdings erfordert Aktivität und Konzentration.
SEI AKTIV, NICHT PASSIV.
Doch wie genau funktioniert diese Aktivität?
Die Arbeit am und mit Deinem Atem, lässt Dich aktiv und zur Gestalterin Deiner Geburt werden. Die Atmung wirkt wie ein Ruhepol, wie eine verlässliche alte Freundin.
Manchmal bedarf es ein bisschen Übung, diese alte Freundschaft wiederzubeleben. Durch ein ritualisiertes Üben der Atemwahrnehmung kommst Du diesem Ziel nach und nach näher.
Ein anderer Aspekt der Aktivität ist die körperliche Bewegung.
Bewegung dynamisiert den Geburtsprozess und wird Dir helfen, Deiner Intuition zu folgen. Insbesondere Bewegungen des Beckens erleichtern die Geburtsarbeit und können den Geburtsprozess sogar beschleunigen.
Mit einer wahrhaftigen Konzentration bei der Geburt, absoluter Präsenz im Moment und dem bewußten Einsatz Deiner Ressourcen, schaffst Du es, in Deinem Körper zu Hause zu sein und auf Deine Intuition zu hören. Mit Disziplin und Präsenz ohne krampfhaftem Streben nach einem genau definierten Ablauf, wirst Du die Geburt Deines Kindes meistern.